Es war ein Wochenende voller Präzision, Nervenstärke und Leidenschaft – und mittendrin: die Sportler:innen des RKB, die mit beeindruckenden Leistungen und viel Teamgeist ihr Können unter Beweis stellten.
Doppelsieg 1: Lisa Lechner
Im 1er der Junioren überzeugte Taron Eggerling vom RKV „Pfeil“ Rhüden mit einer starken Vorstellung und landete mit 114,24 Punkten auf dem siebten Platz. In der Kategorie 1er Juniorinnen konnte Lisa Lechner vom RKB Solidarität Bruckmühl erneut Geschichte schreiben: Sie präsentierte eine nahezu perfekte Kür, ließ sich auch durch stark vorgelegte Leistungen der Konkurrenz nicht aus der Ruhe bringen und sicherte sich mit 161,60 Punkten erneut den Meistertitel – eine gelungene Titelverteidigung. Judith Kolb von der Soli Roth erreichte mit 132,01 Punkten einen hervorragenden fünften Platz. Anna Luisa Schwanke (TSG 1861 Flonheim) fuhr mit 121,12 Punkten auf Rang zehn und erreichtegemeinsam mit ihrer Mannschaft im 4er Einrad der Juniorinnen zusätzlich Platz sieben. Aulona Nuhaj vom GRMSV Moers zeigte ihre beste Saisonleistung mit exakt 118 Punkten (Platz zwölf), gefolgt von Marleen Im Schlaa (RSV Knetterheide) auf Platz vierzehn und Lucie Eckert (Heikendorfer SV) auf Platz siebzehn.

Lisa und Benjamin Lechner (Foto: Daniel Kratschmar)
Im 2er der Junioren offen krönten sich Lisa und Benny Lechner ebenfalls zum Deutschen Meister. Nach dem Vizemeistertitel im Vorjahr gelang ihnen mit 114,66 Punkten ein verdienter Triumph. Auch im 2er der Juniorinnen war der RKB mit zwei Paaren gut vertreten: Judith Kolb und Emily Büttner (RSV Solidarität Fürth Vach 1908) erreichten Rang sieben, Marnie Bertram und Elisa Soggia (Heikendorf) Rang zwölf.
Doppelsieg 2: RSV Frellstedt schreibt Vereinsgeschichte im Radpolo
Ein sportliches Highlight des Wochenendes lieferte das Radpolo – und hier insbesondere der RSV Frellstedt. Bei der U19-Meisterschaft gelang den beiden Juniorinnen-Teams ein historischer Doppelsieg, der den Verein in einen Ausnahmezustand versetzte.
RSV Frellstedt I mit Jolina Buchheister und Lea Packhäuser spielte sich mit souveränen Siegen – unter anderem gegen RVS Obernfeld (3:1), RSV „Frisch Auf“ Jänkendorf (4:2) und RC Lostau II (8:2) – bis ins entscheidende Spiel gegen die Favoritinnen vom RC Lostau I. In einer nervenaufreibenden Partie gelang den beiden Frellstedterinnen ein Last-Minute-Tor zum 3:2 – und damit der Gewinn des Deutschen Meistertitels 2025: „Als der Schlusspfiff ertönte und klar war, dass wir Deutscher Meister sind, war das einfach überwältigend. Freude, Erleichterung, Dankbarkeit und Stolz – all das kam in diesem Moment zusammen. Unsere Fans haben uns durch das ganze Turnier getragen. Ihre Unterstützung hat uns motiviert, in jedem Spiel alles zu geben. Dieser Titel gehört nicht nur uns, sondern auch ihnen und unserem Trainerteam“, kommentieren Jolina und Lea bescheiden.
RSV Frellstedt II, bestehend aus Charlotte „Lotti“ Sputh und Rosalie Koppehl (die kurzfristig für die verletzte Caroline Domeier einsprang), überraschte das Teilnehmerfeld mit Cleverness, Ruhe und enormem Teamgeist. Siege gegen starke Gegnerinnen wie RC Lostau I (3:2), Lostau II (6:3), RVS Obernfeld (3:2) und Jänkendorf (11:3) führten zum verdienten Vizemeistertitel – und einem emotionalen Höhepunkt für das gesamte Team.
Ein Doppelerfolg, der mehr als nur sportlichen Glanz versprüht: Er steht sinnbildlich für die gelebte Nachwuchsarbeit, den Zusammenhalt und das Engagement im RKB.
Breite Stärke in den Mannschaftsdisziplinen
Auch in den anderen Teamwettbewerben war der RKB stark vertreten. Die Soli Rimpar belegte im 4er Einrad der Junioren offen mit 63,26 Punkten den fünften Platz. Im 6er Einrad Junioren offen erreichte das Team vom RKV Solidarität Herzogenaurach 1906 mit 74,45 Punkten Rang acht. Der RSV Solidarität Fronlach trat im 4er Kunstrad Junioren offen an und erzielte 99,13 Punkte – Platz zehn.

Ein Dank an die Ausrichter
Ein herzlicher Dank geht an Tanja Park und ihr Team für die großartige Organisation und die engagierte Betreuung der Sportler:innen vor Ort. Ein weiteres Dankeschön gilt RKB-Vizepräsident Sport Jürgen Wirth für den Livestream, dervielen Daheimgebliebenen das Mitfiebern ermöglichte. Und nicht zuletzt: Danke an Mina Heinritzi für ihre fachkundige und mitreißende Live-Kommentierung.
Diese Deutsche Meisterschaft hat erneut gezeigt, welches Potenzial, welche Leidenschaft und welcher Teamgeist im RKBstecken. Unsere Sportler:innen haben sich auf höchstem Niveau präsentiert – mit Fairness, Stolz und einer klaren Botschaft: Soli ist Vielfalt – und Soli ist stark.
Fotos: Daniel Kratschmar / Petra Piecha
Zur kompletten Playlist der Junioren-DM auf YouTube: