Spaß auf Ein- oder Zweirädern
Radsport
Kunstrad, Einrad, Radball und Radpolo sind unsere traditionellen Hallenradsportarten. Hier ist es möglich, sich in verschiedenen Disziplinen für Bezirksmeisterschaften bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften zu qualifizieren.
Die Meisterschaften auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene veranstalten wir gemeinsam mit dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR).
Dazu kommen noch weitere Radsportarten außerhalb der Halle, wie das Graveln oder BMX-Freestyle.
Kunstrad und Einrad
„Man muss verrückt genug sein, 1.000 Kilometer für einen Wettkampf anzureisen, um dann fünf Minuten in einer Halle im Kreis zu fahren!“
wie Jürgen Wirth, der amtierende Bundesradsportleiter des RKB, mit einem Augenzwinkern feststellt. Der Kunstradsport ist traditionell die wichtigste Disziplin im RKB: eine Sportart, bei der Athlet:innen auf zwei Kreisen ihre Bahnen drehen. Der kleinere hat einen Durchmesser von vier, der größere von acht Metern. Die Kreise dienen den Sportler*innen zur Orientierung, wenn sie Kunststücke auf dem Rad üben oder vorführen.
Handstand oder Salto auf dem Rad? Nach über hundert Jahren Kunstradsport wird der Katalog des offiziellen Reglements jährlich aktualisiert und um neue Kunststücke erweitert.
Unser Anspruch ist, eine Vielzahl von Menschen zu erreichen, die Freude an diesem Radsport der ganz besonderen Art haben. Jede:r ist willkommen!
Disziplinen
- =1er und 2er Kunstfahren
- =4er- und 6er-Kunstfahren (Reigen)
- =Einrad 4er-Kunstfahren (Reigen)
- =Einrad 6er-Kunstfahren (Reigen)
Altersklassen
- =Schülerinnen und Schüler U 15
- =Junioren U 19
- =Elite
Meisterschaften
- =Kreis- und Bezirksmeisterschaften
- =Landesmeisterschaften
- =Deutsche Meisterschaft
- =Europameisterschaft
Der Kunstradsport ist eine große Familie
Im Kunstradsport kennt man sich. Er ist wie eine große Familie, in der sich Sportler des RKB und des Parallelverbandes BDR (Bund Deutscher Radfahrer) mitunter sogar beim Training helfen. Kunstradfahren ist nicht olympisch – und hat gerade deshalb Vorteile: Auf den Wettkämpfen geht es nicht ums Geld, als Preis winkt neben einem Pokal höchstens mal ein Gutschein. Wer an der Spitze mitfahren und an Europa- oder Weltmeisterschaften teilnehmen will, muss dennoch viel Zeit investieren: Zwei bis drei Stunden täglich trainieren die Mitglieder des RKB-Kaders.
Radball und Radpolo
Wenn RKB-Teams gegen andere Mannschaften antreten, tun sie das auf zwei Rädern: beim Radball und Radpolo.
In beiden Disziplinen stehen meist vier Sportler auf dem 14 x 11 Meter großen Feld. Ziel ist, den Ball möglichst oft im gegnerischen Tor zu versenken, das 2 x 2 Meter misst. Während im Radball dafür nur das Vorder- und Hinterrad benutzt werden dürfen, kommt im Radpolo außerdem ein Stock zum Einsatz.
Disziplinen Radball
- =Radball
- =5er-Radball
- =6er-Rasenradball
Altersklassen
- =(U 11), U 13, U 15, U 17, U 19
Meisterschaften
- =Bezirksmeisterschaften
- =Deutsche Meisterschaft
- =Final Five
- =Deutschlandpokal
- =Europameisterschaft
- =Weltmeisterschaft
- =World-Cup
Disziplinen Radpolo
- =Radpolo für Frauen
- =6er-Rasenradball
Altersklassen
- =U 13, U 15, U 17, U 19
Meisterschaften
- =Bezirksmeisterschaften
- =Deutsche Meisterschaft
- =Best of Six
- =Deutschlandpokal
Einradfahren nach IUF
Einradfahren nach IUF („International Unicycling Federation“) ist eine weitere beliebte Disziplin im RKB. Wobei, was heißt eine? Auf dem Sattel der Einräder werden hier nicht nur Reigen gefahren, sondern im Rahmen des Reglement auch Rennen und viele weitere Wettkämpfe ausgetragen: Wer fährt am langsamsten, ohne umzufallen? Wer springt am weitesten, wer am höchsten? Mit Hockey und Basketball kommen jenseits des Individualsports sogar Mannschaften ins Schwitzen.
Disziplinen in der Halle
- =Standardskill
- =Freestyle (Einzel, Paar, Kleingruppe, Großgruppe)
Disziplinen im Stadion
- =100-, 400- und 800-Meter-Staffeln
- =50-Meter-Einbein
- =30-Meter Radlauf
- =Stillstand
- =IUF-Slalom
- =Weit- und Hochsprung
- =Coasting und Gliding
- =Langstrecke (10 km und Marathon, 42,195 km)
Straßenradsport Graveln
Mit dem Rennrad auf Schotter und Feldwegen? Meistens keine gute Idee. Doch mit einem Gravelbike gelingt die perfekte Kombination aus Schnelligkeit und abseitigen Wegen. Das Beste am Graveln ist das Gefühl des Abenteuers, das sich beim Fahren auf rauen Wegen einstellt.
Aktuelles vom Radsport
Kunstrad-Osterlehrgang 2025: jetzt anmelden
Rund um das Osterwochenende 2025 veranstalten wir zusammen mit der Solijugend in Seesen drei sportliche Seminare im 1er- und 2er-Kunstradfahren. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, das Angebot...
RKB-Nachwuchskader positioniert sich gegen rechten Hass
Das letzte Trainingswochenende des RKB-Nachwuchskaders 2024 am dritten Adventswochenende in Tauberbischofsheim stand ganz im Zeichen von „Rad and Roll against...
Winterlicher Nachwuchskader
Nachdem der große Kader eine Woche zuvor in Winterjacken trainieren musste, weil die Heizung in der Halle kaputt war, waren die Trainer:innen des Nachwuchskaders auf alles vorbereitet und hatten...