Solidarität

Wir wollen Sport für alle ermöglichen

Einst aus der Arbeiterbewegung heraus gegründet, die für gleiche und gerechte Lebens- und Arbeitsbedingungen kämpfte, ist unser wichtigster Wert bis heute die Solidarität.

In unseren Mitgliedsvereinen sind alle Menschen willkommen, die Freude an der Bewegung haben, unabhängig vom Alter, dem Geschlecht, der Herkunft, dem sozialen Status und der Leistungsstärke.

Unsere attraktiven Angebote und Aktivitäten erreichen eine Vielzahl von Menschen, auch jenseits des Spitzensports.

Wenn einer für den andern steht, das nennt man Solidarität.

Rad And Roll Against Hate

Der RKB Solidarität steht fest verankert in seiner demokratischen Tradition. Unser Verband ist ein Ort, an dem Menschen jeder Herkunft und jeden Glaubens willkommen und durch die Werte des Arbeiter*innensports – Fairness, Toleranz, Mitbestimmung und Gleichberechtigung – miteinander verbunden sind. Deswegen wurden wir unter der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft verboten und enteignet.

2023 haben wir einen Workshopleitfaden zur Menschenrechtsbildung entwickelt. Dieser steht hier zum Download bereit. 

Soziale Verantwortung

Sport hilft, Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen, fördert Austausch und Kommunikation und lässt Freundschaften entstehen. Sport ist damit in herausragender Art und Weise geeignet, Fairness, Toleranz und Teamgeist zu vermitteln.
Mit der Vermittlung solcher Kompetenzen haben die Sportorganisationen in Deutschland eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Wir bekennen uns zu dieser sozialen Verantwortung des Sports und verbinden sie mit der Vermittlung von Werten unserer pluralistischen Demokratie.
Wir lassen uns bei allen wichtigen Entscheidungen vom Prinzip der ökologischen Nachhaltigkeit leiten.

Gemeinsam gegen Doping

Wir stehen für sauberen Sport. Daher unterstützen wir die Anti-Doping-Arbeit und engagieren uns in der Prävention.

Als Teil des Netzwerkes GEMEINSAM GEGEN DOPING vertreten wir Werte wie Fairplay und Chancengleichheit und setzen uns für die Gesundheit unserer Athletinnen und Athleten ein. Dazu arbeiten wir eng mit der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) zusammen. Im Rahmen von GEMEINSAM GEGEN DOPING bieten wir Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern, Eltern sowie allen weiteren Interessierten wichtige Hilfestellungen für sauberen Sport.

Sport und Leistung

Wir fördern auch die Leistung unserer Sportler:innen, denn sie ist Ansporn und hat Vorbildcharakter für andere. Erfolge stärken das Selbstbewusstsein und haben so positive Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Sportler:innen.

Beim Sport steht für uns die Gemeinschaft im Vordergrund. Wir sind überzeugt, dass jeder bestimmte Fähigkeiten und Stärken in diese Gemeinschaft einbringen kann, sodass am Ende alle profitieren.

Das gelingt unter anderem dadurch, dass unsere Finanzierungsstruktur entkoppelt von sportlichen Leistungen läuft und deshalb niemals Leistungsdruck auf unsere Mitglieder ausgeübt wird.

 

Prävention sexualisierter Gewalt

Der RKB spricht sich gegen jede Form der Gewalt aus. Unser Verband soll ein Ort sein, an dem sich alle Mitglieder sicher und aufgehoben fühlen.
Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unser Präventionskonzept stetig weiterzuentwickeln und unsere Untergliederungen durch Beratung und regelmäßige Fortbildungsangebote und zu unterstützen.

Ansprechperson ist Kathrin Igel, unsere Bundesbeauftragte für die Prävention sexualisierter Gewalt.

 

Unsere Mitglieder

In unseren Vereinen und Teams engagieren sich Menschen aller Altersgruppen. Sie alle eint das Interesse am Miteinander und gemeinschaftlichen Aktivitäten. Sie alle tragen zu einem vielfältigen Vereins- und Verbandsleben bei, das weit über den Sport hinausgeht.

Wir sind ein Verband, in dem viele Familien generationsübergreifend ihre Heimat gefunden haben.

Profitiere von einer Mitgliedschaft!

Werde Mitglied und hilf mit, dass das gleichberechtigte Miteinander aller Sportler:innen, das Fairplay und die internationale Freundschaft auch in Zukunft einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft haben.