Ein besonderer Mehrwert für alle ehrenamtlichen Trainer:innen ist die Soli Academy, die neue digitale Lernplattform des RKB, die eine flexible Ausbildung durch Blended Learning ermöglicht. Früher mussten Teilnehmende rund drei Wochen Urlaub für die Ausbildung einplanen – heute ist das nicht mehr nötig, da die Präsenzphasen komplett an Wochenenden stattfinden. Die moderne Ausbildungsstruktur ist eine wertvolle Unterstützung für die RKB-Landesverbände, da sie es mehr Ehrenamtlichen ermöglicht, sich ohne große zeitliche Einschränkungen weiterzubilden.
„Dort, wo es praktisch wird, muss Präsenz sein“
Die Aufteilung zwischen Online- und Präsenzphasen wurde gezielt gewählt, um eine optimale Ausbildung zu gewährleisten. Kathrin Igel, RKB-Bundestrainerin, erklärt dazu: „Die Entscheidung, welche Inhalte online und welche in Präsenz stattfinden, hat sich gut gefügt. Alles, was sportartspezifisch ist – etwa Techniken und Hilfestellungen – muss live vermittelt werden. Dafür braucht es Sportler:innen, die Übungen vorführen und mitmachen. Gerade bei der ‚Radlehre‘, also dem Kennenlernen des Sportgeräts, ist Präsenz unverzichtbar. Mechanische Aspekte wie das Auseinanderbauen eines Fahrrads, das Reinigen der Kugellager oder der Wechsel einer Kette kann man nur praktisch erlernen. Auch die Prüfung findet vor Ort in Tauberbischofsheim statt. Große Teile der Theorie hingegen – etwa Biomechanik, Bewegungsanalyse, pädagogische Inhalte oder Prävention – lassen sich sehr gut online abdecken.“

„Gut ausgebildete Trainer:innen sind lebensnotwendig für kleine Verbände“
Auch Jörg Lampe, Bundesgeschäftsführer des RKB, betont die Bedeutung der Soli Academy: „Mit der Soli Academy geht der RKB einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung und Qualitätssteigerung. Blended Learning in der Trainerausbildung schafft niedrigschwellige Zugänge zu Ausbildungsgängen und erschließt neue Zielgruppen. Gut ausgebildete Trainer:innen sind ein Grundstein für funktionierende Sportstrukturen – und gerade für uns kleine Verbände lebensnotwendig.“
Nachhaltige Ausbildungsstruktur und Ausblick
Um die Qualifikation der Trainer:innen langfristig zu sichern, bietet der RKB ab sofort alle zwei Jahre im Wechsel Neuausbildungen und Verlängerungslehrgänge an. Der Aufbau der Soli Academy wäre ohne das DOSB-Restart-Programm nicht möglich gewesen. Dank dieser Förderung kann das digitale Lernangebot des RKB stetig weiterentwickelt und so mehr Ehrenamtlichen eine moderne, zeitgemäße Ausbildung ermöglicht werden: Für die nahe Zukunft sind auch B-Trainer-Ausbildungen geplant! Wer sich dagegen erst einmal unverbindlich ausprobieren möchte, kann einen kostenlosen, eintägigen Coach-Light-Kurs besuchen und erste Einblicke in die Trainertätigkeit erhalten.